Aufgabe der Adoptionsvermittlungsstelle

Die Aufgabe der Adoptionsvermittlungsstelle ist die Überprüfung des Kindeswohles, der Eltern-Kind-Beziehung und der formalen Grundlagen.
Weitere Kriterien sind die Prüfung der Adoptionsbedürftigkeit des Kindes und die Feststellung der Eignung der Person, die die Adoption beantragt.

Die Adoption eines Kindes ist keine Privatsache. Sie unterliegt der staatlichen Aufsicht und Fürsorge, die durch die Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter ausgeübt wird. Die Fachkräfte der Adoptionsvermittlungsstelle haben zu „prüfen, ob der/die Annehmende unter der Berücksichtigung der Persönlichkeit des Kindes und seiner besonderen Bedürfnisse für die Adoption des Kindes geeignet“ ist    ( § 7 AdVermiG ).

Gespräche, Hausbesuch, Fragebogen

Sobald das Interesse an einer Adoption formuliert ist, werden mehrere Gespräche mit den Fachkräften der Adoptionsberatung und den Beteiligten geführt. Beteiligte sind: die leiblichen Eltern, der Stiefvater / die Stiefmutter, das Adoptivkind und die im Haushalt lebenden Kinder. Die Gespräche dienen der Heranführung an die besonderen Themenbereiche einer Adoption und der Einschätzung der persönlichen Befähigung des Bewerbers/ der Bewerberin als Adoptiveltern. Der Stiefelternteil und die leibliche Mutter oder der leibliche Vater beantworten einen Fragebogen und erstellen Lebensberichte.

Bei einer Adoption geht es um eine lebenslange Entscheidung für das Kind. Die Fachkräfte der Adoptionsvermittlungsstelle sind auf eine gute Kenntnis der Persönlichkeit des zukünftigen Elternteils und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit angewiesen.

Kontakt zum leiblichen Elternteil

Wir nehmen Kontakt mit dem außerhalb der Familie lebenden Elternteil auf und vereinbaren ein persönliches Beratungsgespräch. So hat dieser Elternteil die Gelegenheit, seine Gedanken und Beweggründe zur Adoption für das Kind zu äußern und schriftlich zu hinterlegen. Da Adoptionsakten bis zum 100. Geburtstag des Kindes aufbewahrt werden, ist es dem Angenommenen, der Angenommenen möglich, auch im Erwachsenenalter Hintergründe zu verstehen und Geschehenes besser einzuordnen.